Blog-Layout

Woran erkenne ich einen guten Friseur?

Lela Berger • 8. Februar 2023

So findest du den für dich besten Friseur in deiner Nähe

Du suchst nach einem guten Friseur in der Nähe? Im ersten Beitrag meines neuen Blogs zeige ich dir, wie du einen findest und woran du einen guten Friseur erkennst. 


Na, neu in der Stadt? Dann erstmal willkommen am Bodensee – und auf meinem neuen Blog. Wenn du schon lange hier wohnst und trotzdem gerade nach einem neuen Friseur suchst, bist du hier ebenfalls richtig; denn woran erkenne ich überhaupt einen guten Friseur?

Ein guter Friseur in der Nähe

Wir starten ganz easy: Erstmal googeln – welche Friseure sind denn in der Nähe? Sieht deren Website ansprechend aus, welche Rezensionen haben sie? Gibt es klare Preisangaben? Super. Wenn Sie in den sozialen Kanälen unterwegs sind: Wie sieht ihr Auftritt aus? Gefallen dir die Frisuren, Stylings und Schnitte, die dort zu sehen sind? Sehr gut.

Nun kannst du Kontakt aufnehmen – informiere dich darüber, wie lange du auf einen Termin warten musst oder spaziere einfach mal am Salon vorbei: Welchen Eindruck macht er auf dich, wie sehen die Mitarbeitenden aus, welche Stimmung kommt bei dir an? Magst du die Produkte, die du im Salon siehst?


Tipp: Ein Friseur sollte mit guten, „friseurexklusiven“ Marken arbeiten, etwa Wella, Schwarzkopf oder Kérastase. Ich arbeite mit Maria Nila, weil die Produkte hochwertig, vegan und CO2-kompensiert sind.

 

Zeit, Stil, Sauberkeit, Beratung – Basis eines guten Stylisten

Stehst du im Salon, ist das Wichtigste dein Bauchgefühl: Wirkt der Salon sauber, die Mitarbeitenden gut organisiert, wirst du freundlich empfangen? Ein guter Friseur nimmt sich Zeit, um auf die Bedürfnisse seines Kunden einzugehen. Er muss dir zuhören.

Natürlich braucht ein guter Friseur auch ein gewisses Stilbewusstsein, um dich gut beraten zu können; er sollte über Trends Bescheid wissen, ein solides Farbwissen haben und einen guten Geschmack. Ein gepflegtes Äußeres ist ein Muss.

Gute Friseursalons haben ein gutes Reklamationsmanagement

Sind all diese Punkte erfüllt, stehen die Chancen gut, dass du deinen Friseur gefunden hast. Ein letzter, aber wichtiger Punkt ist das Reklamationsmanagement.

Wir sind alle nur Menschen – daher kann es sein, dass du mit einem Haarschnitt, deiner neuen Farbe oder auch dem Styling mal nicht zufrieden bist. Ein guter Friseur nimmt es dir nicht übel, wenn du dir eine Korrektur wünschst; er gesteht Fehler ein und bemüht sich gemeinsam mit dir um eine Lösung. Dabei werden Kosten immer klar kommuniziert – das ist transparent für dich und fair für deinen Friseur.

Gute Friseure haben meist gut zu tun, aber es lohnt sich, auf einen Termin zu warten – denn DIY-Schnitte am eigenen Kopf gelingen selten. Das ist übrigens auch der Grund, warum selbst Friseure einen Friseur haben.


Möchtest du mich kennenlernen? Buche jetzt deinen Termin. Ich freue mich auf dich. 

Teilen

von Lela Berger 19. Januar 2025
Der Calligraphy Cut verändert, wie Haare geschnitten werden, und sorgt für ein natürliches Ergebnis. Hier erkläre ich dir, was den Calligraphy Cut ausmacht, für wen er geeignet ist und warum du ihn in meinem Salon ausprobieren solltest. Was ist der Calligraphy Cut? Der Calligraphy Cut ist eine Technik, bei der ein spezielles Werkzeug verwendet wird. Dieses Werkzeug sieht aus wie ein Kalligrafie-Stift und schneidet das Haar im 21°-Winkel. Dabei bleibt die Haarstruktur unversehrt. Das Ergebnis: Mehr Volumen : Durch eine größere Schnittfläche wirken die Spitzen voller. Elastizität und Sprungkraft : Dein Haar wird flexibler und behält seine Form besser. Weniger Spliss : Die kleinere Reibungsfläche der Spitzen schützt das Haar. Individuelle Form : Mit dieser Technik kannst du bestimmen, wie dein Haar fällt und wie Übergänge gestaltet werden. Ist der Calligraphy Cut etwas für dich? Die Technik eignet sich für alle Haartypen. Sie bringt vor allem Vorteile, wenn du: feines Haar hast und dir mehr Volumen wünschst, Locken hast und sie definierter wirken sollen, Extensions trägst und die Verbindungsstellen schonen möchtest. Kurz gesagt: Der Calligraphy Cut ist ideal, wenn du deinem Haar etwas Gutes tun willst. So funktioniert der Calligraphy Cut Der Ablauf beim Calligraphy Cut unterscheidet sich kaum von einem normalen Haarschnitt. Der Unterschied liegt im Werkzeug und der Technik. Stell dir vor, du schneidest eine Gurke: Wenn du sie gerade abschneidest, entsteht eine runde Fläche; schneidest du sie diagonal, entsteht eine größere Fläche, die flexibler ist. Bei deinem Haar hat der diagonale Schnitt den Vorteil, dass die Spitzen weniger Reibungsfläche haben. Dadurch entsteht weniger Spliss, und dein Haar wirkt lebendiger. Warum solltest du den Calligraphy Cut bei mir machen lassen? Damit die Technik funktioniert, braucht der Friseur eine spezielle Schulung. Ich habe diese Ausbildung und möchte bald alle Stufen erreicht haben: Black Star : Die Grundzertifikat und die Voraussetzung, um den Calligraphy Cut anzubieten. Hier stehe ich aktuell. Silver Star : Weitere Erfahrung und Expertise, um präzise Schnitte zu garantieren. Gold Star : Perfektion und ein feines Gespür für diese Technik. Die Qualifikationen stellen sicher, dass dein Haarschnitt genau deinen Wünschen entspricht und perfekt umgesetzt wird. Passt der Calligraphy Cut zu jedem Look? Ja, du kannst mit dieser Technik jeden Haarschnitt umsetzen – ob klassisch oder modern. Und es gibt kein Risiko, da der Calligraphy Cut sanft und präzise arbeitet. Probiere den Calligraphy Cut aus Wenn du dein Haar voller, gesünder und lebendiger erleben möchtest, probiere den Calligraphy Cut aus: Buche jetzt deinen Termin bei mir ! Für eine perfekt abgestimmte Pflege deines Haars empfehle ich dir außerdem meinen Beitrag zu den Basics der Haarpflege .
von Lela Berger 25. Oktober 2024
Von Remington bis GHD: Das sind meine Favoriten
von Lela Berger 10. Juli 2024
Worauf du beim Kauf deines neuen Haartrockners achten solltest
von Lela Berger 29. März 2024
So hast du lange Freude an deiner Haarverlängerung
von Lela Berger 4. Februar 2024
So erleichterst du mir meinen Arbeitsalltag
von Lela Berger 26. November 2023
Das kannst du gegen saisonalen Haarverlust tun
von Lela Berger 13. Oktober 2023
Langes, volles Haar mit Tressen und Strähnen vom Friseur
von Lela Berger 24. August 2023
So pflegst du deine Naturlocken
von Lela Berger 29. Mai 2023
So finden wir den passenden Haarschnitt für deine Gesichtsform
von Lela Berger 23. April 2023
Fünf Tipps für schöne Haare
Weitere Beiträge
Share by: