Blog-Layout

Locken ohne Frizz

Lela Berger • 24. August 2023

So pflegst du deine Naturlocken

Definierte Lockenpracht oder frizziger Wischmopp? Wir alle haben Bad Hair Days – aber mit meinen Tipps für wellige und lockige Haare sind deine bald ganz, ganz selten.


Dass die 80er schon ein Weilchen vorbei sind, haben unsere Locken wohl noch nicht ganz mitbekommen; warum sonst würden sie sich auf unseren Köpfen türmen wie frisch toupiert? Dabei ist eine definierte Lockenmähne alles, was wir uns wünschen. Naja, fast alles.


Naturlocken brauchen Feuchtigkeit und Sprungkraft

Das Haar hat eine Schuppenschicht. Pflegen wir sie gut, liegt sie dicht am Haar an; zumindest bei glatten Haaren. Wegen ihrer gewellten Struktur stehen die Schuppen bei Locken immer leicht ab; die Schuppenschicht ist also offen. Darum verlieren Wellen und Locken ständig Feuchtigkeit, sie glänzen weniger, wirken schnell spröde oder schlaff. Sie brauchen also spezielle Pflegeprodukte, die viel Feuchtigkeit enthalten

Außerdem brauchen schöne Locken Sprungkraft. Wenn du sie in die Länge ziehst, sollten sie anschließend wieder in ihre ursprüngliche Form federn. Ist das Haar stark strapaziert kann man es mit Intensiv-Treatments wie Olaplex K18 wiederaufbauen. 


Tipp: Kennst du schon die Curly Hair Methode? Vielen meiner Kund*innen hat sie bei der Pflege ihrer Wellen und Locken zu Hause sehr geholfen. Sie hilft dir, deinen Lockentyp zu bestimmen und deine individuelle Haar-Routine für den Alltag zu finden. Gerne berate ich dich zu weiteren Methoden und dem richtigen Haarschnitt


Pflegeroutine für Wellen und Locken

Habe ich Kund*innen mit Locken, pflege ich sie wie folgt:

  • Ich bürste sie vorsichtig von unten nach oben.
  • Ich wasche sie mit einem Feuchtigkeitsshampoo.
  • Ich gebe eine Kur in die Haare, bürste sie und lasse die Kur einwirken.
  • Ich spüle die Kur aus und gebe einen Conditioner hinein, um die Schuppenschicht bestmöglich zu schließen. Damit er sich möglichst gut verteilt und jede Strähne umschließt, kämme ich die Haare noch einmal. 
  • Ich spüle den Conditioner aus und tupfe mit einem Handtuch dein Haar vorsichtig trocken. Sind Haare nass, sind sie besonders empfindlich. Darum sollte man sie nicht trocken rubbeln. Das schädigt die Schuppenschicht. 
  • Nun gebe ich die Stylingprodukte ins Haar und trockne sie mit einem Diffusor auf geringer Hitze.

Sind die Haare zu rund 80 Prozent trocken, können sie an der Luft zu Ende trocknen. Dadurch bekommen sie noch etwas mehr Spannkraft und ziehen sich noch mehr zusammen. Achtung: Bürste deine Locken niemals im trockenen Zustand, immer nur vor dem Waschen. Es sei denn, du stehst auf den eingangs erwähnten 80er-Look – denn so platzen die Locken auf und sind nicht mehr schön gebündelt. 

Sind deine Locken von der Nacht verlegen oder plattgedrückt, kannst du sie mit den Händen oder einer Sprühflasche anfeuchten und kneten. Ein wenig Stylingprodukt hält sie nach diesem Refresh den ganzen Tag in Form.


Curl Cream, Lockenschaum, Gel – womit du deine Locken stylen kannst

Beim Stylen von Wellen und Locken schaust du einfach, womit du am besten zurecht kommst – probiere dich durch Gel, Spray, Schaum oder Creme. Sollen deine Locken griffig sein oder hast du feines Haar, brauchst du ein Stylingprodukt, das Halt gibt; hast du dickes, sprödes Haar, sollte es eher Glanz verleihen und dein Haar weicher machen. Ich kombiniere gerne die Curlicue Cream mit dem Salty Mist von Maria Nila – die Creme bündelt und das Spray gibt Halt. Die Produkte sind natürlich auch in meinem Laden erhältlich. 

Hast du Lust auf einen Bob, der deine Locken toll zur Geltung bringt, einen Stufenschnitt der Leben in deine Wellen bringt oder ein typgerechtes Styling? Dann freue ich mich auf deinen Besuch.

Teilen

von Lela Berger 19. Januar 2025
Der Calligraphy Cut verändert, wie Haare geschnitten werden, und sorgt für ein natürliches Ergebnis. Hier erkläre ich dir, was den Calligraphy Cut ausmacht, für wen er geeignet ist und warum du ihn in meinem Salon ausprobieren solltest. Was ist der Calligraphy Cut? Der Calligraphy Cut ist eine Technik, bei der ein spezielles Werkzeug verwendet wird. Dieses Werkzeug sieht aus wie ein Kalligrafie-Stift und schneidet das Haar im 21°-Winkel. Dabei bleibt die Haarstruktur unversehrt. Das Ergebnis: Mehr Volumen : Durch eine größere Schnittfläche wirken die Spitzen voller. Elastizität und Sprungkraft : Dein Haar wird flexibler und behält seine Form besser. Weniger Spliss : Die kleinere Reibungsfläche der Spitzen schützt das Haar. Individuelle Form : Mit dieser Technik kannst du bestimmen, wie dein Haar fällt und wie Übergänge gestaltet werden. Ist der Calligraphy Cut etwas für dich? Die Technik eignet sich für alle Haartypen. Sie bringt vor allem Vorteile, wenn du: feines Haar hast und dir mehr Volumen wünschst, Locken hast und sie definierter wirken sollen, Extensions trägst und die Verbindungsstellen schonen möchtest. Kurz gesagt: Der Calligraphy Cut ist ideal, wenn du deinem Haar etwas Gutes tun willst. So funktioniert der Calligraphy Cut Der Ablauf beim Calligraphy Cut unterscheidet sich kaum von einem normalen Haarschnitt. Der Unterschied liegt im Werkzeug und der Technik. Stell dir vor, du schneidest eine Gurke: Wenn du sie gerade abschneidest, entsteht eine runde Fläche; schneidest du sie diagonal, entsteht eine größere Fläche, die flexibler ist. Bei deinem Haar hat der diagonale Schnitt den Vorteil, dass die Spitzen weniger Reibungsfläche haben. Dadurch entsteht weniger Spliss, und dein Haar wirkt lebendiger. Warum solltest du den Calligraphy Cut bei mir machen lassen? Damit die Technik funktioniert, braucht der Friseur eine spezielle Schulung. Ich habe diese Ausbildung und möchte bald alle Stufen erreicht haben: Black Star : Die Grundzertifikat und die Voraussetzung, um den Calligraphy Cut anzubieten. Hier stehe ich aktuell. Silver Star : Weitere Erfahrung und Expertise, um präzise Schnitte zu garantieren. Gold Star : Perfektion und ein feines Gespür für diese Technik. Die Qualifikationen stellen sicher, dass dein Haarschnitt genau deinen Wünschen entspricht und perfekt umgesetzt wird. Passt der Calligraphy Cut zu jedem Look? Ja, du kannst mit dieser Technik jeden Haarschnitt umsetzen – ob klassisch oder modern. Und es gibt kein Risiko, da der Calligraphy Cut sanft und präzise arbeitet. Probiere den Calligraphy Cut aus Wenn du dein Haar voller, gesünder und lebendiger erleben möchtest, probiere den Calligraphy Cut aus: Buche jetzt deinen Termin bei mir ! Für eine perfekt abgestimmte Pflege deines Haars empfehle ich dir außerdem meinen Beitrag zu den Basics der Haarpflege .
von Lela Berger 25. Oktober 2024
Von Remington bis GHD: Das sind meine Favoriten
von Lela Berger 10. Juli 2024
Worauf du beim Kauf deines neuen Haartrockners achten solltest
von Lela Berger 29. März 2024
So hast du lange Freude an deiner Haarverlängerung
von Lela Berger 4. Februar 2024
So erleichterst du mir meinen Arbeitsalltag
von Lela Berger 26. November 2023
Das kannst du gegen saisonalen Haarverlust tun
von Lela Berger 13. Oktober 2023
Langes, volles Haar mit Tressen und Strähnen vom Friseur
von Lela Berger 29. Mai 2023
So finden wir den passenden Haarschnitt für deine Gesichtsform
von Lela Berger 23. April 2023
Fünf Tipps für schöne Haare
von Lela Berger 8. Februar 2023
Bist du auf der Suche nach dem für dich besten Friseur in deiner Nähe? In meinem neuen Blog zeige ich dir, wobei es bei der Wahl deines neuen Stylisten ankommt. Ganz wichtig: Kommunikation, Stimmung, Stil.
Weitere Beiträge
Share by: