Blog-Layout

Etikette beim Friseurbesuch

Lela Berger • 4. Februar 2024

So erleichterst du mir meinen Arbeitsalltag

Ich möchte, dass du dich bei deinem Termin rundum wohlfühlen kannst. Wenn du dabei ein paar Regeln beachtest, genieße ich deinen Besuch bei mir ebenso wie du. Mindestens. 


Ich liebe meinen Beruf. Das hilft ungemein, stehe ich doch fast jeden Tag bis zu zehn Stunden in meinem Laden. Bei jedem Termin gebe ich mein Bestes, damit meine Kund*innen sich schön fühlen und meinen Laden ebenso selbstbewusst wie zufrieden verlassen. 

Dafür muss ich mich gut strukturieren und konzentrieren: Komme ich in Zeitverzug, musst du warten. Bin ich abgelenkt, mache ich Fehler. Ich strenge mich sehr an, damit das nicht vorkommt. Jeden Tag, den ganzen Tag. 

Tipps, mit denen sich alle während des Termins wohlfühlen

Darum hilfst du mir sehr, wenn du ein paar Regeln beachtest. So trägst du dazu bei, dass sich mein Zeitplan nicht verzögert und sich jede*r Kund*in bei mir ebenso wohlfühlen kann, wie du es hoffentlich getan hast. 

Berücksichtigst du meine Friseuretikette, gelingt das ganz einfach:

  1. Wenn du einen Termin buchst, wähle eine Option, die mir genug Zeit lässt, dich zu beraten und die gewünschte Behandlung durchzuführen. So gibt es keine Verzögerungen und ich halte meinen Zeitplan. 
  2. Sei bitte pünktlich oder sage mir zumindest rechtzeitig Bescheid, solltest du dich verspäten. Erscheinst du nicht zu deinem Termin, ohne abzusagen, berechne ich dir 75 % des Preises deiner gebuchten Behandlung. 
  3. Komm am besten allein – mein Platz ist begrenzt. Kommst du mit deiner ganzen Familie oder deinen Freundinnen und Freunden ist mein kleiner Laden schnell überfüllt und ich kann nicht mehr effektiv arbeiten. Sollte ich neben dir noch eine*n weitere*n Kund*in haben, kann diese*r sich zudem gestört fühlen.
  4. Sorge dafür, dass du passend gekleidet bist. Klingt erstmal komisch, hilft mir aber sehr: Wenn du beispielsweise mit einem dicken Kapuzenpullover oder sehr hohen Rollkragen kommst, ist der Stoff im Weg und ich kann dir deine Haare nicht so einfach schneiden. Daher freue ich mich, wenn du ein Oberteil mit „flachem“ Kragen wählst, wenn du zu mir kommst.
  5. Stelle sicher, dass du bezahlen kannst: Entweder, du hast ausreichend Bargeld bei dir oder eine funktionierende Karte. Bei Leistungen, die den Gegenwert von 100 € übersteigen, musst du 25 % bei Buchung anbezahlen. Ein Vorteil für dich: So kannst du deine Zahlung aufteilen und der Endbetrag bei deinem Besuch fällt entsprechend niedriger aus. 

Du siehst – schon mit Kleinigkeiten sorgst du dafür, dass mir meine Arbeit Freude macht. So wird dein Besuch bei mir schön; für uns beide. Ich freue mich auf dich. Komm vorbei!

Teilen

von Lela Berger 19. Januar 2025
Der Calligraphy Cut verändert, wie Haare geschnitten werden, und sorgt für ein natürliches Ergebnis. Hier erkläre ich dir, was den Calligraphy Cut ausmacht, für wen er geeignet ist und warum du ihn in meinem Salon ausprobieren solltest. Was ist der Calligraphy Cut? Der Calligraphy Cut ist eine Technik, bei der ein spezielles Werkzeug verwendet wird. Dieses Werkzeug sieht aus wie ein Kalligrafie-Stift und schneidet das Haar im 21°-Winkel. Dabei bleibt die Haarstruktur unversehrt. Das Ergebnis: Mehr Volumen : Durch eine größere Schnittfläche wirken die Spitzen voller. Elastizität und Sprungkraft : Dein Haar wird flexibler und behält seine Form besser. Weniger Spliss : Die kleinere Reibungsfläche der Spitzen schützt das Haar. Individuelle Form : Mit dieser Technik kannst du bestimmen, wie dein Haar fällt und wie Übergänge gestaltet werden. Ist der Calligraphy Cut etwas für dich? Die Technik eignet sich für alle Haartypen. Sie bringt vor allem Vorteile, wenn du: feines Haar hast und dir mehr Volumen wünschst, Locken hast und sie definierter wirken sollen, Extensions trägst und die Verbindungsstellen schonen möchtest. Kurz gesagt: Der Calligraphy Cut ist ideal, wenn du deinem Haar etwas Gutes tun willst. So funktioniert der Calligraphy Cut Der Ablauf beim Calligraphy Cut unterscheidet sich kaum von einem normalen Haarschnitt. Der Unterschied liegt im Werkzeug und der Technik. Stell dir vor, du schneidest eine Gurke: Wenn du sie gerade abschneidest, entsteht eine runde Fläche; schneidest du sie diagonal, entsteht eine größere Fläche, die flexibler ist. Bei deinem Haar hat der diagonale Schnitt den Vorteil, dass die Spitzen weniger Reibungsfläche haben. Dadurch entsteht weniger Spliss, und dein Haar wirkt lebendiger. Warum solltest du den Calligraphy Cut bei mir machen lassen? Damit die Technik funktioniert, braucht der Friseur eine spezielle Schulung. Ich habe diese Ausbildung und möchte bald alle Stufen erreicht haben: Black Star : Die Grundzertifikat und die Voraussetzung, um den Calligraphy Cut anzubieten. Hier stehe ich aktuell. Silver Star : Weitere Erfahrung und Expertise, um präzise Schnitte zu garantieren. Gold Star : Perfektion und ein feines Gespür für diese Technik. Die Qualifikationen stellen sicher, dass dein Haarschnitt genau deinen Wünschen entspricht und perfekt umgesetzt wird. Passt der Calligraphy Cut zu jedem Look? Ja, du kannst mit dieser Technik jeden Haarschnitt umsetzen – ob klassisch oder modern. Und es gibt kein Risiko, da der Calligraphy Cut sanft und präzise arbeitet. Probiere den Calligraphy Cut aus Wenn du dein Haar voller, gesünder und lebendiger erleben möchtest, probiere den Calligraphy Cut aus: Buche jetzt deinen Termin bei mir ! Für eine perfekt abgestimmte Pflege deines Haars empfehle ich dir außerdem meinen Beitrag zu den Basics der Haarpflege .
von Lela Berger 25. Oktober 2024
Von Remington bis GHD: Das sind meine Favoriten
von Lela Berger 10. Juli 2024
Worauf du beim Kauf deines neuen Haartrockners achten solltest
von Lela Berger 29. März 2024
So hast du lange Freude an deiner Haarverlängerung
von Lela Berger 26. November 2023
Das kannst du gegen saisonalen Haarverlust tun
von Lela Berger 13. Oktober 2023
Langes, volles Haar mit Tressen und Strähnen vom Friseur
von Lela Berger 24. August 2023
So pflegst du deine Naturlocken
von Lela Berger 29. Mai 2023
So finden wir den passenden Haarschnitt für deine Gesichtsform
von Lela Berger 23. April 2023
Fünf Tipps für schöne Haare
von Lela Berger 8. Februar 2023
Bist du auf der Suche nach dem für dich besten Friseur in deiner Nähe? In meinem neuen Blog zeige ich dir, wobei es bei der Wahl deines neuen Stylisten ankommt. Ganz wichtig: Kommunikation, Stimmung, Stil.
Weitere Beiträge
Share by: